Plugins für ChatGPT
Der Launch von ChatGPT hat die öffentliche Wahrnehmung von künstlicher Intelligenz stark beeinflusst. Nach nur 5 Tagen ist die Anzahl der User auf über 1 Million gestiegen. ChatGPT hat also einen starken Eindruck hinterlassen, unter anderem auch, weil das Potenzial hoch ist, viele Workflows effizienter zu machen. Mit einer aktuellen Neuerung geht es nun noch weiter in die Richtung: Es ist nun möglich, Plugins mit ChatGPT zu nutzen. In diesem Post zeige ich, was das bedeutet und wie man das für sich nutzen kann.
Was ist ChatGPT?
Falls du noch nicht weißt, was ChatGPT ist, hier eine kurze Einführung. Der Name lässt bereits vermuten: ChatGPT ist ein Chatbot, also ein KI-Programm, mit dem man schreiben kann und welches menschenähnlichen Text generieren kann. Das GPT im Namen steht für „Generative Pretrained Transformer“ und gibt Auskunft über die KI-Architektur. Es ist ein KI-Modell, das auf maschinellem Lernen bzw. Deep Learning basiert und von OpenAI entwickelt wurde. GPT-1 entstand bereits Mitte 2018, doch war qualitativ bei weiterem nicht so gut wie die aktuellen Versionen. Bereits GPT-2 und GPT-3 brachten deutliche Verbesserungen in der Sprachverständlichkeit und dem Potenzial, Texte zu generieren.
Das Modell wurde auf der Grundlage einer sehr großen Datenmenge (über 500 GB!) aus dem Internet trainiert. Dadurch hat es so viel Text gesehen und „gelernt“, dass es ziemlich gut selber schreiben kann. So kann man viele Aufgaben mit Hilfe von ChatGPT lösen oder auch kreativ werden. Davon abgesehen ist es wichtig zu erwähnen, dass solche KI-Modelle „halluzinieren“ können. Das führt gelegentlich dazu, dass Falschinformationen kreiert werden oder Zusammenhänge nicht richtig dargestellt werden.
Wie benutzt man ChatGPT?
ChatGPT kann auf verschiedene Weisen genutzt werden. Die zwei gängigsten Methoden sind über die Web-Oberfläche und die API. In beiden Fällen braucht man einen OpenAI-Account.
Web-Oberfläche
Die für die meisten Menschen einfachste bzw. zugänglichste Methode, um ChatGPT zu nutzen, ist über die Web-Oberfläche. Nach dem Einloggen kann man über ein Textfeld eigenen Text eingeben, sogenannte Anweisungen oder „Prompts“. ChatGPT antwortet anschließend; diese Antwort wird unter dem Prompt angezeigt.
API
Für Entwickler:innen bietet OpenAI eine API (Application Programming Interface). Für die API muss man einen API-Schlüssel erstellen. Mit dem kann man dann ChatGPT z.B. aus Python heraus nutzen. Ein Beispiel für die Nutzung der API siehst du in diesem Post.
Plugins für ChatGPT
Was sind Plugins?
Plugins („Erweiterungen“) sind kleine zusätzliche Software-Module, die man (optional) zu einer Anwendung hinzufügen kann und welche die Anwendung um bestimmte Funktionen erweitern. Viele nutzen Plugins für den eigenen Browser wie Firefox oder Chrome. Zum Beispiel gibt es AdBlock Plus, eine Erweiterung, welche unter anderem Werbebanner und Popups ausblendet.
Plugins für ChatGPT
Auch in ChatGPT kann man mittlerweile Plugins nutzen, wenn man Plus-User ist, also ein Abo hat. Die Funktionsweise ist dabei recht einfach: Auswählen von „Plugins“ (aktuell noch Beta) und anschließende Aktivierung von bestimmten Plugins.
Wenn du das zum ersten Mal machst, kannst du im „Plugin store“ neue Erweiterungen herunterladen.
Plugins erweitern die Möglichkeiten von ChatGPT signifikant. So können Echtzeitdaten von Suchmaschinen genutzt oder Nachrichtenseiten durchsucht werden.
Beispiele
Wolfram Alpha
Wolfram Alpha ist eine semantische Suchmaschine, die Fragen beantworten kann und besonders für den wissenschaftlichen Kontext bekannt ist. Beispielsweise kann Wolfram Alpha Formeln vereinfachen oder Ableitungen bilden, komplexere Berechnungen durchführen oder auch Diagramme erstellen. Zusammen mit ChatGPT hat man hier also ein sehr mächtiges Werkzeug für einige Use Cases.
Show Me
Mit diesem Plugin lassen sich Diagramme erstellen. Möchte man z.B. ein Flowchart erstellen, dann reicht es nun, einen Text zu schreiben. ChatGPT + ShowMe wandeln diesen dann in ein richtiges Diagramm um.
In diesem Beispiel habe ich einen üblichen Geschäftsprozess von ChatGPT erstellen lassen. Anschließend wollte ich diesen in einem Diagramm dargestellt bekommen.
World News
Wie der Name schon sagt, geht es hier um Nachrichten. ChatGPT in Kombination mit diesem Plugin ermöglicht es also, Echtzeit-Nachrichten aus verschiedenen Quellen zusammenzufassen.
Fazit
In diesem Post habe ich einige Plugins für ChatGPT gezeigt. Noch sind diese in der Beta-Phase, aber ich bin mir sicher, dass die Einführung von Plugins zu ganz neuen Möglichkeiten führen wird. Mit Sicherheit werden noch viele neue Plugins programmiert werden.
Wenn du ein Wunschthema hast oder mir Feedback geben willst, schreibe gerne einen Kommentar oder schicke eine Mail an mail@thorejohannsen.de.