Leonardo.Ai

Leonardo.Ai

Künstliche Intelligenz (KI) wird immer intensiver in der Spieleentwicklung eingesetzt, wie bereits in einem vorigen Post beschrieben. Die Nutzung von KI-Tools kann dort die Kreativität und Effizienz in der Erstellung von Spielinhalten erheblich steigern. Im heutigen Post schauen wir uns solch ein Tool genauer an, nämlich Leonardo.Ai. Leonardo.Ai Wenn man aktuell auf die Homepage von…

KI in der Spieleentwicklung

KI in der Spieleentwicklung

Künstliche Intelligenz (KI) wird auch in der Spieleentwicklung immer häufiger eingesetzt, mit dem Ziel, ein dynamisches und realistisches Gameplay zu schaffen. So können z.B. Nicht-Spieler-Charaktere (engl. „non-player characters“, kurz NPCs) durch KI erschaffen und bewegt werden. Aber auch andere Inhalte wie z.B. einzigartige Umgebungen werden erstellt, ohne dass es vorher einen detaillierten Plan gab. In…

Plugins für ChatGPT

Plugins für ChatGPT

Der Launch von ChatGPT hat die öffentliche Wahrnehmung von künstlicher Intelligenz stark beeinflusst. Nach nur 5 Tagen ist die Anzahl der User auf über 1 Million gestiegen. ChatGPT hat also einen starken Eindruck hinterlassen, unter anderem auch, weil das Potenzial hoch ist, viele Workflows effizienter zu machen. Mit einer aktuellen Neuerung geht es nun noch…

Mojo – die Neue KI-Sprache?

Mojo – die Neue KI-Sprache?

Die Top-Programmiersprache für künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) ist Python. Sehr viele ML-Bibliotheken sind in Python (bzw. Cython) entwickelt worden. Doch ML, besonders Deep Learning, ist sehr rechenintensiv und somit werden viele Ressourcen gebunden. Python wird zwar weiterentwickelt und an einigen Stellen effizienter gemacht, aber radikale Änderungen sind nicht möglich, weil eine Abwärtskompatibilität…

ChatGPT in Python

ChatGPT in Python

Auch auf die Softwareentwicklung haben künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen einen revolutionären Einfluss. So gibt es z.B. GitHub Copilot, ein „AI pair programmer“, welcher in Echtzeit Vorschläge für Programmcode generiert und mittlerweile auf GPT-4 basiert. Auch mit ChatGPT ist es möglich, Code zu erstellen und in diesem Post schauen wir uns das einmal genauer an….

Data Warehouses und Data Lakes

Data Warehouses und Data Lakes

Immer mehr Unternehmen nutzen Programme, die auf künstlicher Intelligenz basieren, oder trainieren eigene Machine Learning-Modelle, um neue Erkenntnisse zu sammeln und effizienter zu werden. Dabei ist die Bedeutung von qualitativ hochwertigen Daten nicht zu unterschätzen. Nicht ohne Grund wurden Daten oft als das neue Öl bezeichnet. Fest steht: Ohne Daten kann KI nicht funktionieren. In…

KI, Branchenwissen und Produktmanagement

KI, Branchenwissen und Produktmanagement

Man hört aktuell häufig von bahnbrechenden Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI). Viele Neuigkeiten kommen direkt aus der Forschung und so kann man vermuten, dass nur die innovativste Technologie oder spezifische Algorithmen das Geheimrezept für den Erfolg eines KI-Unternehmens sind. Aber ist das wirklich so? Sollten KI-Startups alle Ressourcen in KI-Fachkräfte wie z.B. Machine…

Kreativ mit ChatGPT

Kreativ mit ChatGPT

Im Bereich der künstlichen Intelligenz hat vor allem ChatGPT in letzter Zeit für viel Aufsehen gesorgt. ChatGPT kann nicht nur sehr menschlich klingende Texte verfassen oder akkurate Antworten zu Fragen aus verschiedensten Bereichen geben. Es bietet auch neue Möglichkeiten für kreative Arbeit. In diesem Post gebe ich einen kurzen Überblick darüber, wie man kreativ mit…

Trading mit Künstlicher Intelligenz

Trading mit Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) findet heutzutage Anwendung in vielen verschiedenen Bereichen, wie z.B. bei der Generierung von Bildern oder in Empefehlungssystemen. Eine weitere Anwendung von KI finden wir im Finanzsektor, in dem Trader und Hedgefonds versuchen mithilfe von KI-Modellen einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Ein erster intuitiver Ansatz für eine Trading-Strategie könnte darin bestehen, lediglich Preisdaten von…

DALL-E 2 und Midjourney

DALL-E 2 und Midjourney

Der Hype um sogenannte generative Modelle ist groß. Im visuellen Bereich ganz vorne mit dabei sind DALL-E 2 und Midjourney. Beides sind Text-zu-Bild-Modelle, die aus Text, der vom User eingegeben wird, Bilder erstellen. Und diese Bilder sind mittlerweile wirklich sehr beeindruckend; so beeindruckend, dass es bereits einige Kontroversen gab. In diesem Post erkläre ich grob,…